Vom 21. November 2019 bis 19. April 2020 wird im Deutschen Historischen Museum in Berlin eine Ausstellung über die berühmten Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt gezeigt. Noch nie zuvor wurden die beiden Brüder, die so unterschiedlich und gleichzeitig ähnlich sind, zusammen präsentiert.
Schöpfer dieser Idee sind die zwei Kunsthistoriker Bénédicte Savoy und David Blankenstein, die es geschafft haben, 350 Objekte aus aller Welt vom Leben, Forschen und Wirken der beiden Humboldt-Brüder zusammen zu bringen. Hier findet man Porträts aus dem Besitz der britischen Königin, Skizzen, Briefe, Tagebücher und weitere persönliche Gegenstände, die den Besucherinnen und Besuchern ein Gefühl für die Zeit um 1800 geben.
Wilhelm steht für das Ideal einer persönlichkeitsbezogenen Bildung. Alexander, der Weltreisende und Naturforscher, hingegen für das vorurteilslose Streben nach wissenschaftlicher Erkenntnis. Doch diesmal stellen die Kuratoren Savoy und Blankenstein sie in ihrer sonst so gern übergangenen Widersprüchlichkeit der jeweiligen Persönlichkeiten und Lebenswegen dar.
Kuratorin Bénédicte Savoy: „Es ist uns ein Anliegen, die historische Verankerung der Brüder Humboldt dem Publikum klarzumachen.“
In ihrer Rede betonte Monika Grütters die Bedeutung der Brüder Humboldt für unser Leben heute:
„So brauchen wir die Neugierde und Welt-Offenheit der Humboldt Brüder auch heute, um nicht in Selbstbezüglichkeit und Vorurteilen zu verharren, sondern im Austausch Chancen des Lernens und der wechselseitigen Bereicherung zu erkennen.“
Bei einer Führung durch die Ausstellung kann man über manche historische Überraschung stauen.
EINTRITT
bis 18 Jahre frei | € 8 | ermäßigt € 4
ÖFFNUNGSZEITEN
täglich 10–18 Uhr
„Wilhelm und Alexander von Humboldt“ donnerstags exklusiv 10–20 Uhr
KONTAKT
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Tel. +49 30 20304-0
info [at] dhm.de
Empfehlen Sie uns!